Konzept Krisenkommunikation Unternehmen mit praktischem Medientraining

Krisenkommunikation
Die Krisenkommunikation ist eine der wesentlichen Aufgaben von Krisenstäben. Der verantwortliche Unternehmensbereiche - meistens die Unternehmenskommunikation - hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Analyse der Medienberichterstattung und der Bevölkerungsreaktionen,
- Austausch mit vergleichbaren Funktionen anderer Krisenstäbe, die an der Krise beteiligt sind,
- Unterstützung und Zuarbeit für den/die Pressesprecher(in),
- Erstellen von Informationen für die Presse und anderen Medien sowie zur Unterrichtung der Bevölkerung und der eigenen Beschäftigten.
- Krisenkommunikation im Frontbereich (Schadenraum)
- Medien-Monitoring
- Umgang mit Fake News, usw.
Konzept Krisenkommunikation - Teams, Aufgaben und Verantwortung beschreiben
Ein gutes Krisenkommunikationskonzept mit den notwendigen Teams, Aufgaben und Verantwortung zu beschreiben ist anspruchsvoll. Neben den notwendigen Funktionen sind auch die Kommunikationsabläufe und Informationsflüsse zu beschreiben. Im Rahmen des Ausbildungs- und Trainingskonzept ist unter anderem das praktische Medientraining zu definieren. Zu beachten gilt es auch die Krisenkommunikation im Frontbereich (Schadenraum) sowie das Hochfahren und Betreiben des Medienmonitoring (Medien und Social Media Kanäle). Krisenkommunikationskonzepte und praktisches Medientraining sind unbedingt im Rahmen der Krisenstabsübungen praktisch zu testen, zu überprüfen bzw. anzuwenden. Auf diese Weise erhalten Sie die Gewissheit, wie gut Sie betreffend der Krisenkommunikation tatsächlich aufgestellt und trainiert sind.
Krisemanagement und Krisenkommunikation testen | Krisenkommunikation bereits von der "ersten Minute an" | |
Konzepte für die Krisenkommunikation sind in vielen Unternehmen vorhanden, werden aber leider zu wenig hinsichtlich Qualität praktisch überprüft. Es bleiben somit immer Unsicherheiten. Aus der Praxis wissen wir, dass ungetestete Kommunikationsabläufe und Informations- und Kommunikationsflüsse im Krisenmanagement meistens zu unbefriediegenden Ergebnissen führen. Wir empfehlen deshalb:
| Im Zeitalter der Digitalisierung beginnt die Krisenkommunikation bereits in den ersten Minuten. Im Ereignisfall werden in einem Schadenraum durch Betroffene, Schaulustige oder Mitarbeitende bereits in den ersten Minuten ins Internet "gepostet" oder "live-gestreamt". Das bedeutet für die Verantwortlichen für die Krisenkommunikation, dass Sie ohne rasches Hochfahren eines Medien-Monitorings sehr rasch informativ in Rückstand geraten. Dies kann bei Pressekonferenzen zu heiklen Situationen führen. Sorgen Sie deshalb dafür, dass
|
Krisenkommunikation und Krisenmanagement Beratung / Coaching?
Sie starten ein Krisenkommunikations-Projekt und brauchen ressourcen-mässig Unterstützung oder Entlastung? Sie suchen einen Projektleiter, Experten, Berater oder Coach? Dann sollten Sie mit uns sprechen. Gerne erläutern wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, um Sie zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns an +41 44 360 40 40.