Risikoanalyse / Risk Assessment in fünf Schritten durchführen

Systematische Risikoanalyse / Risk Assessments
Risikoanalyse / Risk Assessment sind ein zentrales Element bei der Vorbereitung auf die Bewältigung von Notfall- und Krisenereignisssen, bei der Umsetzung des Risikomanagements und der unternehmensweiten Risikosteuerung sowie bei der Sicherheitsplanung von Neu und Umbauten. Sie sind Teil vorsorglicher Planungen und dienen auch der Entscheidungsfindung (Chancen-/ Risikoabwägungen). Im Vordergrund solcher Risikoanalysen / Risk Assessments stehen die Risikoidentifizierung und das Einschätzen möglicher Schadenasmasse, die aus einem entsprechenden Ereignis oder einer Entwicklung resultieren können. Neue Risiken entstehen permanent, während bestehende immer komplexer werden. Um im Markt zu bestehen, die Geschäftsziele erreichen und die Unternehmensrisiken messen zu können, müssen Unternehmen die entscheidenden Risiken identifizieren. Aber welche Risiken sind zu beurteilen?
Wir können Sie bei der Durchführung einer effizienten Risikoidentifizierung und -bewertung (Risikoanalyse / Risk Assessment) unterstützen, um die wichtigsten Risiken, die sich nachteilig auf das Erreichen der Unternehmensziele auswirken, zu identifizieren. Unsere Methoden beinhalten Interviews zur Risikoidentifizierung, Risk Self Assessments (Risikoselbsteinschätzung) und interaktive Risikobewertungs-Workshops (Team Risk Assessment Workshops).
Systematische Durchführung einer Risikoanalyse / Risk Assessment in fünf Schritten
Um eine möglichst gute und objektive Risikobewertung zu erhalten, wir eine Risikoanalyse mit Vorteil in folgenden fünf Schritten erarbeitet:
- Vorbereitung Risikoanalyse / Risk Assessment: Risk Scoping, Systemabgrenzung, Risikoidentifizierung, Risikosystematisierung, Risiokategorien, verschiedene Metriken, Risiko-Massstäbe.
- Kick-off/ Startsitzung: Information an Teilnehmende der Risikoanalyse, Aufträge und Auftragserteilung, Erläuterung Risk Self Assessment Tool.
- Durchführung Risk Self Assessment RSA (Risikoselbsteinschätzung): Versand RSA Tool, Durchführung RSA durch Teilnehmende an der Risikoanalyse.
- Auswertung der Risk Self Assessment Resultate: Zusammenführung der RSA Resultate, Errechnung von Medianen und Varianzen.
- Durchführung Team Risk Assessment Workshops: Objektive Risikoeinschätzung, Risikoaggregation, Identifizierung der Top Risiken, Erstellung der verschiedenen, zielgruppengerechten Risikoportfolios (Risikografiken).
Risikometriken und Risikomassstäbe sind entscheidend | Objektive Risikobeurteilung mit Varianz und Median | |
Risiken sollten qualitativ möglichst gut beschrieben werden. Traditionelle Risikobewertungen beschreiben das Risiko mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadeausmass. Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist ein "statistischer Häufigkeitswert der Vergangenheit" mit welchem bestenfalls die Vergangeheit und nur sehr schwer die heutigen und zukünftigen Risiken beurteilen kann. Mesit fehlen statistische Werte zu den Ereignissen, weshalb die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit selbst zur grossen Unsicherheit und damit zum Risiko wird. Besser ist, wenn die Risiken mit mehrere Risikoparametern und Risikometriken bzw. Risikomassstäbe beschrieben werden. Beispiele dazu sind:
| Risiken sollten in jedem Fall objektiv und nicht nur subjektiv beurteilt werden. Dazu ist es sinnvoll zuerst im Rahmen einer Risikoselbsteinschätzung (ohne externe Beeinflussung) die zugeteilten Risiken für sich zu beurteilen und danach in einem Team Risk Assessement Workshop die individuellen Beurteilungsresultate abzugleichen zu einer objektiven Bewertung (Team Risk Assessment Workshop). Dabei spielen die Varianz und der Median eine entscheidende Rolle:
|
Risikoanalyse Beratung / Risikoanalyse Methoden Weiterentwicklung / Coaching?
Sie starten eine Risikoanalyse für ein Projekt oder Ihr Unternehmen und brauchen ressourcen-mässig und methodische Unterstützung oder Entlastung? Sie suchen einen Projektleiter, Experten, Berater oder Coach? Dann sollten Sie mit uns sprechen. Gerne erläutern wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, um Sie zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns an +41 44 360 40 40.