kritische infrastrukturanlagen, kritische infrastruktursysteme, kritis

Kritische Infrastrukturanlagen

Kritische Infrastruktursysteme (KRITIS) professionell und integral schützen

Kritische Infrastruktursysteme (KRITIS)

Kritische Infrastruktursysteme (KRITIS) sind die Lebensadern unserer Gesellschaft. Wir alle sind darauf angewiesen, dass der Strom aus der Steckdose kommt, unser Trinkwasser aus dem Hahn fliesst, die ICT und das Verkehrsnetz funktionieren. Infrastruktursysteme sind vielen verschiedenen Gefahren ausgesetzt: Extremen Wetter- und Witterungsbedingungen, menschlichem Fehlverhalten oder technischem Versagen. Fallen kritische Infrastruktursysteme ganz oder teilweise aus, kann dies zu erheblichen Belastungen für Staat, Wirtschaft und grosse Teile der Bevölkerung führen. Deshalb ist die Gewährleistung des Schutzes der kritischen Infrastruktursysteme eine Kernaufgabe staatlicher und unternehmerischer Sicherheitsvorsorge und fester Bestandteil der Sicherheitspolitik eines Landes.

Kritische Infrastruktursysteme (KRITIS) werden in sogenannte Sektoren und Teilsektoren unterteilt (z. B. Stromversorgung, Erdölversorgung und Erdgasversorgung im Sektor Energie). Innerhalb der kritischen Teilsektoren sind grundsätzlich sämtliche Elemente oder Objekte (z. B. Betreiberfirmen, Anlagen, Systeme usw.) Bestandteil der kritischen Infrastruktur, wobei sich die jeweilige Bedeutung (oder Kritikalität) selbstverständlich unterscheidet.

Integraler Schutz in 5 Phasen von kritischen Infrastruktursystemen

Die Vorgehensweise beim integralen Schutz von kritischen Infrastruktursystemen basiert auf folgendem systematischen und kontinuierlichen Prozess:

  • Vorbereitung: Nach einer Phase der Vorbereitung, in welcher Zuständigkeiten geklärt, Kompetenzen verteilt und Aufträge eingeholt werden, erfolgt der iterative Prozess zur Verbesserung des Schutzes kritischer Infrastruktursysteme in fünf Phasen:
  • Phase 1 - Analyse: Diese Phase identifiziert kritische Prozesse und analysiert Gefährdungen, die zu einem Ausfall dieser Prozesse führen können. Anschliessend werden die daraus entstehenden Risiken ermittelt und miteinander verglichen.
  • Phase 2 - Bewertung: In dieser Phase erfolgt die Bewertung der Risiken und Verwundbarkeiten.
  • Phase 3 - Massnahmen: Während der Phase 3 werden die Massnahmen evaluiert, mit denen die Risiken wirksam reduziert werden können.
  • Phase 4 - Umsetzung: Sie beinhaltet die Umsetzung der Massnahmen. Dabei wird aufgezeigt, wie die Massnahmen geplant, umgesetzt, begleitet und überwacht werden können.
  • Phase 5 - Monitoring: Diese Phase behandelt das Monitoring, die Überprüfung und Verbesserung der Massnahmen. Damit sollen der Umsetzungsfortschritt und die Wirksamkeit der Massnahmen kontinuierlich beobachtet werden.

Verundbarkeitsanalyse von kritischen Infrastruktursystemen

Kritische Infrastruktur Fachbroschüren

Fragen

Ihre Fragen werden durch unsere Experten gerne beantwortet

Sie haben ein Anliegen oder suchen fachliche Unterstützung beim Schutz kritischer Infrastruktursysteme bzw. Infrastrukturanlagen? Gerne helfen wir weiter.

Newsletter

Neuigkeiten nicht verpassen

Verpassen Sie weder News noch fachliche Neuheiten, die wir unseren treuen Abonnenten vorbehalten.

 
Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über unsere Tätigkeiten zu senden. Ihnen steht jederzeit der Abmeldelink zur Verfügung, den wir in jede gesendete E-Mail einfügen.

Gefährdungsanalyse kritischer Infrastrukturen

Gefährdungsanalyse für den Schutz kritischer Infrastruktursysteme

Welche Prozesse (Prozess-Kritikalität) sind besonders kritisch?

Voraussetzung für den umfassenden Schutz einer kritischen Infrastruktur sind ausführliche Kenntnisse über deren Aufgaben und Funktionen. Darum muss verstanden werden, welche Prozesse unbedingt erforderlich sind, um ein Mindestmass an Funktionsfähigkeit der kritischen Infrastruktur zu gewährleisten. Die Identifikation der kritischen Prozesse basiert massgeblich auf der umfassenden Analyse der betriebsrelevanten Prozesse im Rahmen des betrieblichen Kontinuitätsmanagements (Business Impact Analyse). Dabei sollte auf eine handhabbare Anzahl identifizierter kritischer Prozesse geachtet werden.

Identifikation der massgebenden Ressourcen und Verwundbarkeiten

In einem weiteren Schritt ist zu beurteilen, welche Ressourcen zur Durchführung der zuvor als kritisch identifizierten Prozesse zwingend erforderlich sind. Dabei sind insbesondere die Ressourcenbereiche Rohstoffe, Energie, ICT Systeme, Personal, Logistik sowie Bauten, Anlagen, Apparate und Werkzeuge zu berücksichtigen.

In der Folge ist zu beschreiben, welche Auswirkungen ein Ausfall der jeweiligen Ressource in Bezug auf den kritischen Prozess nach sich ziehen respektive inwieweit ein Ausfall der Ressource die Durchführung des Prozesses beeinträchtigen würde.

RM Risk Management AG
Hertistrasse 25
8304 Wallisellen / Zürich
Schweiz
Tel. +41 44 360 40 40

Fach-Seiten

Information

YouTube Kanal

Expertise

Risikomanagement seit über 35 Jahren
Risikomanagement seit über 35 Jahren

Produktunabhängige und neutrale Security & Risk Management Beratung

Folgen Sie uns:

Speichern
Benutzereinstellungen für Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weiter lesen
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Besucher in bestimmten Funktionen der Website navigieren und sie nutzen kann. Ohne sie können wesentliche Teile der Webseite nicht verwendet werden. Entsprechend sind diese Cookies immer aktiviert. Sie werden nur dann eingesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen und werden in der Regel nach dem Schliessen Ihres Browsers gelöscht. Ausserdem werden sie verwendet, um bei Zugriff mit einem mobilen Gerät die optimierte Website-Darstellung abzurufen, damit z. B. Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Auch erleichtern die Cookies den Seitenwechsel von http zu https, sodass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet bleibt.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden ausserdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, sodass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen oder erhalten. Es bedeutet vielmehr, dass die Inhalte, die Sie sehen und erhalten, nicht individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
linkedin.com
Annehmen
Decline
Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Daten über das Benutzerverhalten. Auf dieser Basis wird die Webseite bezüglich Inhalt und Funktionalität auf das allgemeine Nutzungsverhalten abgestimmt. Die gesammelten Informationen werden grundsätzlich in aggregierter Form weiterverarbeitet, es sei denn, ein Besucher hat einer personenbezogenen Auswertung gesondert ausdrücklich zugestimmt. Leistungs-Cookies werden ausschliesslich verwendet, um die Leistung der Website zu verbessern und das Online-Erlebnis auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Google Analytics
Annehmen
Decline
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen der Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Die gesammelten Informationen werden ausschliesslich in aggregierter Form ausgewertet. Da wir Ihnen eine Website bieten möchten, die auf optimale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, empfehlen wir die Aktivierung dieser Cookies. Funktionale Cookies werden z. B. auch genutzt, um von Ihnen gewünschte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu aktivieren.