business continuity plan, business continuity, plan, bcp

Business Continuity Plan (BCP)

Der Business Continuity Plan leistet einen wesentlichen Beitrag an die nachhaltige Ertragssicherung und Erreichung der finanziellen und strategischen Zielsetzungen.

Business Continuity & Disaster Recovery Plan (BCDR Plan)

Kontinuität beim Betrieb und in der Produktion, bei Anwendungen und bei der Systemverfügbarkeit im Fall von Geschäftsunterbrechungen und Cyberangriffen wahren, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Ertragssicherung und Erreichung der finanziellen und strategischen Zielsetzungen. ICT und Haustechnik-Anlagenstörungen sind unvermeidlich, aber sie müssen nicht zwangsweise Ihr Geschäft unterbrechen. Ein ausgefeilter Business Continuity & Disaster Recovery Plan (BCDR) mit Kontinuität für ICT Services und Mitarbeitende stellt sicher, dass die Menschen, die Ihr Unternehmen am Laufen halten, produktiv bleiben. Das schützt Sie zudem vor finanziellen Einbussen, Image-Schäden, verlorener Produktivität und einer Schwächung der Kundenbeziehungen. Ein Business Continuity & Disaster Recovery Plan bedeutet, dass Sie über die Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten Ihres Unternehmens nachgedacht haben, diese in der Reihenfolge ihrer Priorität geordnet und Optionen identifiziert haben, um während einer unerwarteten Unterbrechung weiterarbeiten zu können.

Sie sollten Business Continuity & Disaster Recovery Pläne (BCDR) haben, um folgendes abzudecken:

  • Verlust von Menschen
  • Verlust der Infrastruktur
  • Verlust des Arbeitsbereichs (Gebäude, Räumlichkeiten)
  • Verlust der Lieferkette (Ausfall Lieferant, Ausfall ICT Provider, usw.)
  • Imageeinbussen

Die Erstellung eines Business Continuity & Disaster Recovery Plan (BCDR) ist für die meisten Unternehmen nicht nur ein notwendiges Übel. Viele Unternehmen erkennen, dass es bei Katastrophen Nebenwirkungen geben kann, die nicht durch Versicherungen abgedeckt werden können. Ein gut entwickelter Business Continuity & Disaster Recovery Plan  kann diese Faktoren jedoch berücksichtigen. Ein BCDR Plan kann auch verwendet werden, um einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern zu erzielen, die in ihren Ausschreibungsunterlagen keinen Nachweis für einen Business Continuity & Disaster Recovery Plan beilegen können.

Business Continuity Plan Fachbroschüren

Business Continuity & Disaster Recovery Pläne (BCDR Pläne) richtig verstehen

Eine systematische bzw. BCM Modell-orientierte Herausforderung in der Kommunikation im Umgang mit Störungen, Notfällen, Krisen, Katastrohen, usw. ist, dass man ein gemeinsames Verständnis für die Thematik Business Continuity Management entwickelt. Dazu ist es notwendig, dass man die notwendigen BCM Pläne in den richtigen Kontext setzt.

Folgende Pläne im Zusammenhang mit Business Continuity können unterschieden werden:

  • Risikominderungs-Plan (Mitigation Action Plan): Sorgt für die Massnahmenumsetzung im Zusammenhang mit der Risikominderung, sorgt für die präventive Verminderung von Betriebsunterbrüchen sowie für die Planung von präventiven BCM Audits und Tests.
  • Notfall/ Evakuierungs-Plan (Emergency Response Plan): Sorgt dafür, Leben zu retten, Sachwerte zu schützen, geordnete bzw. sichere Evakuierungen durchzuführen, in Notfällen sicher zu kommunizieren, die Schadenerfassung durchzuführen und das Lagebild abzubilden.
  • Krisenmanagement-Plan (Crisis Management Plan): Bildet die Krisenmanagement Organisation (Aufbau/ Ablauf) mit allen notwendige Funktionen, Aufgaben und Verantwortung ab, beschreibt die Krisenstab-Arbeitstechniken (Zusammenarbeit, Führung und Kommunikation im Krisenfall), reglet die systematische bzw. methodische Problemerfassung, Entscheidungsfindung, Auftragserteilung und -überwachung.
  • Betriebskontinuitäts-Pläne (Business Continuity Plan): Wird benötigt, um Business-kritische Prozesse am laufen zu halten (Plan B), abteilungsbezogene Wiederanlaufpläne (bereichsbezogen) richtig einzusetzen.
  • Wiederanlauf-Pläne (Disaster Recovery Plan): Erlaubt die notfallmässige Sicherstellung kritischer ICT und haustechnischer Infrastrukturen, die Umschaltung / Verlagerung zu alternativen Ausweichlösungen.
  • Rückführungs-Plan (Restoration Plan): Ein Plan / Eine Vorstellung darüber, wie das Unternehmen vom Notbetrieb zum Normalzustand zurückgeführt werden kann.

.

Business Continuity Plan

Fragen

Ihre Fragen werden durch unsere Experten gerne beantwortet

Sie haben ein Anliegen oder suchen fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung des Business Continuity Plans? Gerne helfen wir weiter.

Newsletter

Neuigkeiten nicht verpassen

Verpassen Sie weder News noch fachliche Neuheiten, die wir unseren treuen Abonnenten vorbehalten.

 
Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über unsere Tätigkeiten zu senden. Ihnen steht jederzeit der Abmeldelink zur Verfügung, den wir in jede gesendete E-Mail einfügen.

Business Continuity Plan / Betriebskontinuität

Die Erarbeitung der Business Continuity Pläne für Business-kritische Services ist anspruchsvoll

Die Erarbeitung der notwendigen Business Continuity Pläne erfordert entsprechende Erfahrung


  • Alle Pläne müssen umsetzbar und praktikabel sein. Ein Studieren von Normen und Kopieren von Drittdokumenten führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
  • Erfahrene Praktiker und Trainer, welche wissen wo die Schwerpunkte zusetzen sind und wie diese auch umzusetzen und einzuführen sind, werden notwendig sein.
  • Bitte keine "Alibi-Übungen" für die Revisionen, im Sinne: "Wir brauchen schnell noch ein Dokument (Nachweispapiere/ -dokumente)". Wenn Ereignisse passieren, folgen meistens auch die Haftungsfragen für die Führungspersonen und Fachleute (Sicherheitsverantwortliche, BCM Verantwortliche). Sie sollten aus eigener Überzeugung und mit Motivation BCM Pläne erarbeiten, einführen und regelmässig trainieren.
  • Unbedingt alle Business Continuity & Disaster Recovery Pläne (BCDR Pläne) regelmässig im Rahmen eine Trainingsprogramms trainieren bzw. überprüfen. Nehmen Sie dazu einen externen Trainer und Spezialisten dazu (der Betreibsblindheit vorbeugen).

Praxiserfahrene Spezialisten und Trainer sind besonders wichtig

Organisieren Sie sich die notwendige Expertise, damit Ihr BCM Projekt ein Erfolg wird. Dabei sind praxiserfahrene Spezialisten und Trainer besonders wichtig, weil diese im Rahmen der Trainings und Tests Erfahrungen machen, welche Sie aus den Normen und kopierten Dokumenten kaum herauslesen können. Achten Sie bei der Auswahl der Experten auf folgendes:

  • Mehrjährige BCM Umsetzungserfahrung in der Breite und Tiefe (Verständnis für organisatorische, prozessuale und technische Fragen).
  • Experte/ Spezialist sollte aus praktisch durchgeführten Trainings/ Tests einen Mehrwert für das Projekt einbringen können.
  • Führungserfahrung im Krisenmanagement ist besonders wertvoll.
  • Methodik bei der Durchführung einer Business Impact Analyse aufzeigen lassen.
  • Methodik bei der Entwicklung der Business Continuity Strategien aufzeigen lassen.
  • Methodik zur Definition der Risikoakzeptanzniveaus durch Experten zeigen lassen.
  • Sicherer Umgang mit "schwierigen" Führungspersönlichkeiten ist vorauszusetzen.
RM Risk Management AG
Hertistrasse 25
8304 Wallisellen / Zürich
Schweiz
Tel. +41 44 360 40 40

Fach-Seiten

Information

YouTube Kanal

Expertise

Risikomanagement seit über 35 Jahren
Risikomanagement seit über 35 Jahren

Produktunabhängige und neutrale Security & Risk Management Beratung

Folgen Sie uns:

Speichern
Benutzereinstellungen für Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weiter lesen
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Besucher in bestimmten Funktionen der Website navigieren und sie nutzen kann. Ohne sie können wesentliche Teile der Webseite nicht verwendet werden. Entsprechend sind diese Cookies immer aktiviert. Sie werden nur dann eingesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen und werden in der Regel nach dem Schliessen Ihres Browsers gelöscht. Ausserdem werden sie verwendet, um bei Zugriff mit einem mobilen Gerät die optimierte Website-Darstellung abzurufen, damit z. B. Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Auch erleichtern die Cookies den Seitenwechsel von http zu https, sodass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet bleibt.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden ausserdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, sodass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen oder erhalten. Es bedeutet vielmehr, dass die Inhalte, die Sie sehen und erhalten, nicht individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
linkedin.com
Annehmen
Decline
Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Daten über das Benutzerverhalten. Auf dieser Basis wird die Webseite bezüglich Inhalt und Funktionalität auf das allgemeine Nutzungsverhalten abgestimmt. Die gesammelten Informationen werden grundsätzlich in aggregierter Form weiterverarbeitet, es sei denn, ein Besucher hat einer personenbezogenen Auswertung gesondert ausdrücklich zugestimmt. Leistungs-Cookies werden ausschliesslich verwendet, um die Leistung der Website zu verbessern und das Online-Erlebnis auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Google Analytics
Annehmen
Decline
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen der Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Die gesammelten Informationen werden ausschliesslich in aggregierter Form ausgewertet. Da wir Ihnen eine Website bieten möchten, die auf optimale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, empfehlen wir die Aktivierung dieser Cookies. Funktionale Cookies werden z. B. auch genutzt, um von Ihnen gewünschte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu aktivieren.